Wenn ich gerade nicht als Logopädin tätig bin, dann verbringe ich die Zeit gerne mit meiner Familie und meinen Freunden. Ich liebe die Natur, Bewegung und Yoga, genieße gutes Essen und lass mich immer wieder von Kunst und Musik in allen möglichen Formen bereichern. Auch Reisen hat für mich eine besondere Bedeutung, denn es erweitert meinen Horizont und meine Komfortzone, lässt mich Menschen aus allen möglichen Kulturkreisen kennen lernen und hilft mir dabei mich auf’s „Wesentliche“ zu fokussieren.
Berufliche Laufbahn
2020 – 2022 | Masterstudium Klinische Linguistik an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg |
2020 – 2022 | Selbstständige Wahllogopädin in der Praxisgemeinschaft Therapie an der Alm in Salzburg und Sprachförderin im Kindergarten Grödig |
2018 – 2020 | Logopädin am Heilpädagogischen Institut Salzburg und selbstständige Wahllogopädin in der Praxisgemeinschaft Therapie an der Alm in Salzburg |
2015 | Drei Monate Mitarbeit in einem Zentrum für Delphin unterstützte Therapie (CDTC) in der Karibik |
2014 – 2018 | Logopädin und fachliche Leitung in der Praxis für Logopädie und Legasthenie-Therapie Ilona Barta-Lotz in Berchtesgaden |
2011 – 2014 | Bachelorstudium Logopädie an der FH für Gesundheitsberufe OÖ in Linz |
2008 – 2011 | Bachelorstudium Klinische Linguistik an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg |
Weiterbildungen
Es ist mir wichtig mich über neue Erkenntnisse in der Logopädie am Laufenden zu halten und Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden zu sammeln, um so dem Anspruch aktueller logopädischer Therapie gerecht zu werden, mein eigenes Handeln zu reflektieren und mich weiter zu entwickeln.
2022 | Stimmbildung und Prävention beim Singen (bei Yella Schwarzer) |
2021 | HIT – Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder (nach Anke Buschmann) |
2020 | Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenschlafplatz effizient therapieren (bei Steffi Kuhrt) |
2020 | Therapie mit kleinen sprachauffälligen Kindern (bei Barbara Zollinger) |
2020 | Kompaktkurs Dyskalkulie (bei Annette Rosenlehner-Mangstl) |
2020 | Die fünf Säulen der Lerntherapie und die Förderung der exekutiven Funktionen (bei Annette Rosenlehner-Mangstl) |
2020 | Coaching in der integralen Stimmtherapie (bei Sabine Johanna Gross) |
2019 | Die Singstimme und Therapie der Sing- und Gesangsstimme (bei Miriam Haupt) |
2019 | Integral-funktionale Stimmtherapie (IFS) und Integrale Körperarbeit (IKA) (bei Sabine Johanna Gross) |
2019 | Orientierungspunkte für Diagnostik und Förderung im Lesen, Schreiben und Rechnen (Fachtagung des Berufsverbandes Akademischer Legasthenie-Dyskalkulie-TherapeutInnen) |
2018 | Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen (bei Jeroen Put) |
2018 | Mehrsprachigkeit und Entwicklungsstörungen (Fachtagung des Institutes für Sinnes- und Sprachneurologie Linz) |
2017 | Stimme und Qi Gong (bei Evemarie Haupt) |
2017 | Ausbildung zur Kinder-Yoga-Lehrerin (bei Daniela Duncan) |
2016 | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (nach Julia Siegmüller) |
2015 | Einführung in die Integral-funktionale Stimmtherapie (bei Sabine Johanna Gross) |